EN 149:2004 + A1:2009
Die FFP-Normen sind mechanische Standardfilter für Atemschutzmasken, die von der Europäischen Union zertifiziert sind. FFP-Standardfilter schützen vor Partikeln wie Staubpartikeln, Tröpfchen, wässrigen öligen Aerosolen und Rauch. Die FFP-Abkürzung steht für Filtering Face Pieces. Die Norm EN 149 definiert drei Klassen der Filtereffizienz, nämlich FFP 1, FFP2 und FFP3, die sich mit zunehmendem Schutzniveau unterscheiden
FFP-Filter sind funktionell gleichwertig mit anderen Filterstandards, die in anderen Ländern geregelt sind, wie z. B. der N95-Maske der USA und den K N95-Filtern in China. Es werden jedoch geringfügig andere Kriterien verwendet, um ihre Leistung zu zertifizieren, wie z. B. Filterwirkungsgrad, Testmittel und Durchflussrate sowie zulässiger Druckabfall. In diesem Eintrag werden jedoch nur europäische Normen berücksichtigt.
Die Norm EN 149 definiert Leistungsanforderungen für drei Klassen von Partikelfilter-Halbmasken: FFP1, FFP2 und FFP3. Der Schutz, der durch eine FFP2- (oder FFP3-) Maske bereitgestellt wird, umfasst ebenfalls den Schutz einer Maske mit niedrigeren Nummern.
Eine Maske, die dem Standard entspricht, muss ihre Klasse zusammen mit dem Namen des Standards und seinem Erscheinungsjahr sowie allen anwendbaren Optionscodes, z. "EN 149: 200 4 FFP2 NR D" geschrieben haben. Einige Hersteller verwenden zusätzlich unterschiedliche Gummiband-Farben, um die Maskenklasse zu identifizieren. Der Standard verlangt dies jedoch nicht.
Klasse |
Filtrationseffizienz |
Innenleckage |
Luftstromwiderstand |
FFP 1 |
≥80% |
< 22% |
<210 Pa |
FFP 2 |
≥94% |
< 8% |
<240 Pa |
FFP 3 |
≥99% |
< 2% |
<300 Pa |
Filterpartikel, die zum Testen der Atemschutzmasken entwickelt wurden, haben eine Größe von 0,3 Mikron - bekannt als die eindringende Partikelgröße. FFP-Atemschutzgeräte bieten Schutz vor verschiedenen Schadstoffkonzentrationen. Der Atemwiderstand sollte so gering wie möglich gehalten werden, damit der Träger die Atemschutzmaske über einen längeren Zeitraum bequem bedienen kann.